Schweizer Gesundheitssystem migriert CRM und ERP ins Web

Die Transformation eines komplexen und bewährten Kernsystems in eine Web-Anwendung ist hochriskant. Mit Hilfe von Build.One und seinen Partnern wurde dieses beinahe unmögliche Projekt machbar. Mit deutlich weniger aufwand und in kürzerer Zeit als mit klassischen Methoden.
> 1,000
Entwickelte Screens
~ 1,300
Täglich aktive Nutzer
~7x
Schnellere Markteinführung

Bewährtes Kernsystem transformieren

  • Der staatliche IT-Anbieter für das schweizer Gesundheitswesen Open System IV (OSIV) hat Build.One zusammen mit seinen Partnern ausgewählt, um die ehrgeizig gesteckten IT-Transformationsziele zu erreichen.
  • Der tief integrierte ERP- und CRM-Monolith musste aufgebrochen und in eine moderne Webanwendung umgewandelt werden. Die ausgefeilte Geschäftslogik und User Experience wurden über 20 Jahre mit insgesamt 120 Entwicklungsjahren aufgebaut.
  • Mit Hilfe der Build.One-Plattform bringt OSIV die mehr als 1.300 Nutzer und über 1.000 Screen-Masken in die Cloud. Eine Leistung, die aufgrund der Komplexität, der hohen Anforderungen und des Risikos des Projekts ursprünglich als nahezu unmöglich eingestuft wurde.
OSIV-Logo
Stefan Geyer
CEO OSIV Schweiz
Wir haben sehr anspruchsvolle Anforderungen, die mit herkömmlichen Enterprise-Tools nicht in eine moderne Webanwendung übertragen werden konnten. Build.One ermöglicht es uns, unsere komplexen Anwendungen in kürzester Zeit zu modernisieren. Unser bestehendes Entwicklungsteam konnte diese Transformation durchführen, ohne HTML, JavaScript oder CSS lernen zu müssen. Mit Build.One verfügen wir über eine zukunftssichere Technologie und bleiben immer auf dem neuesten Stand.
"

Die Herausforderung

  • Die OSIV-Anwendung, die Teil des staatlichen Gesundheitssystems der Schweiz ist, ist das zentrale Fallverwaltungssystem der Schweizer Invalidenversicherung. Mehr als 1.300 Mitarbeiter:innen in 7 schweizer Kantonen verwalten und bearbeiten damit mehr als 25 Millionen Dokumente.
  • Das System ist Teil der kritischen Infrastruktur des Landes und muss während der Transformation dauerhaft in Betrieb bleiben.
  • Die eingebaute Geschäftslogik ist anspruchsvoll und genießt eine hohe Nutzerakzeptanz. Die Benutzeroberfläche und Teile der Benutzerfreundlichkeit sind jedoch veraltet. Anstehende E-Governance-Vorschriften und Modernisierungsanforderungen machten eine Umstellung auf eine browserbasierte Lösung unumgänglich.
  • Aufgrund der Komplexität der Aufgabe und des Risikos des Projekts erwies es sich jedoch als schwierig, ein Team und eine Technologie zu finden, die diesen Wandel unterstützen. Zwei Jahre und zwei kostspielige Machbarkeitsstudien brachten keine vielversprechende Lösung.
  • Technologiepartner Progress schlug einen Proof-of-Concept mit der Build.One Plattform vor. Dieser demonstrierte sowohl die technische Machbarkeit als auch die schnelle Umsetzung zu deutlich geringeren Kosten als alternative Lösungen.

Aktuelle Situation

Komplexität: >1.000 Screens aus der Windows-Anwendung bereits ins Web übertragen
User Experience: Komplexe User Experience mit Multi-Windowing und Multi-Tasking. Wichtig für die Leistungsfähigkeit des Teams
Sicherheit: Sehr hohe Sicherheitsstufe für personenbezogene amtliche und medizinische Daten
Kompetenzen:Starkes Entwicklerteam, aber begrenzte Erfahrung mit Webanwendungen
Anforderungen: Aktuelles System mit hoher Akzeptanzrate
Budget: Fixes Budget
Zeitliche Beschränkungen: Entwicklung, Einführung und Schulung parallel zum Betrieb des Altsystems

Anforderungen

Überführung des Kernsystems ins Web unter Beibehaltung der Geschäftslogik und Funktionalität
System zukunftssicher machen
Mobile & Home-Office ermöglichen
E-Government-Verordnung umsetzen
Reduzieren des Betriebs- und Wartungsaufwands
Reduzieren des Schulungsaufwands
Nutzerzentriertes Design realisieren

Warum OSIV Build.One wählte

Fähigkeit, komplexe Anwendungen in Webanwendungen umzuwandeln
Zukunftssicherheit und automatische Aktualisierung des Frontends
Beschleunigte Entwicklung & erhöhte Agilität
Hochgradig anpassbare Benutzererfahrung
Kollaboration zwischen Entwicklern, Produktverantwortlichen und Nutzern

Lösung

  • Das Projekt ist sehr komplex und beinhaltet Veränderungen auf technischer, organisatorischer und methodischer Ebene. Um das Risiko zu minimieren, sollte die neue Lösung schrittweise im Parallelbetrieb eingeführt werden, so dass sowohl die alte als auch die neue Lösung Zugriff auf dieselbe Datenbank hatten. So konnte das Team nahtlos mit der alten Lösung weiterarbeiten, ohne dass im Falle von Problemen Daten verloren gingen.
  • Ein Pool von Partnern in Zusammenarbeit mit OSIV baute die Anwendung innerhalb von Build.One, steuerte die Überarbeitung der Architektur und übernahm die Anwenderschulung. Die dritte Generation der Webanwendung wurde innerhalb von vier Jahren entwickelt und schrittweise in allen Standorten eingeführt, parallel zur veralteten Client-Server-Anwendung, die noch im Einsatz war.

Anwendungsübersicht

CRM für Millionen von Kundendatensätzen ERP und Aufgabenbearbeitung aller Aspekte im Versicherungsprozess
  • Rechnungsprüfung
  • Fallbewertung
  • Integrationsunterstützung
  • Rechtliche Dienstleistungen
  • Handhabung von Dokumenten
  • Automatisiertes Scannen, Versenden per E-Mail und Drucken
  • Input & Output Management, intern papierlos
  • Datenintegration und -austausch mit Software von Drittanbietern
Integration aller Vorgänge an 12 Standorten in eine zentrale Anwendung

Partner

Progress

Langfristiger Build.One Technologie- und Geschäftspartner Progress liefert die OSIV-Infrastruktur und steuert das Transformationsprojekt.

Wayfare

Der langjährige Integrationspartner Wayfare liefert zentrale Bestandteile der Anwendungsentwicklung in enger Zusammenarbeit mit dem OSIV-Team.

Consultingwerk

Der langjährige Beratungspartner Consultingwerk liefert die SmartComponent Library, welche die Integration vereinfacht und Flexibilität erhöht.

Ergebnisse

  • Die Betriebsfähigkeit während des mehrjährigen Transformationsprozesses wurde sichergestellt und eine Lösung geschaffen, die per Definition zukunftssicher ist. Am wichtigsten war jedoch, dass OSIV seine bewährte Geschäftslogik, Prozesse und Code-Basis wiederverwenden konnte.
  • On-Premise als auch Cloud-Betrieb mit umfassenden Sicherheitsfunktionen ermöglicht.
  • Die Anwendung ist hochgradig kollaborativ und agil. OSIV entwickelt die Lösung nun kontinuierlich weiter und stellt sicher, dass sie mit den sich stetig ändernden gesetzlichen und geschäftlichen Anforderungen Schritt hält.

Highlights

Betreiben der neuen und alten Anwendung auf derselben Datenbank während der schrittweisen Migration

Kontinuierliche Zusammenarbeit von Entwicklern, Architekten und Geschäftsverantwortlichen

Native Windows GUI-Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit in der Browser-Anwendung
  • Multi-Tasking
  • Multi-Windowing
  • Drag&Drop zwischen Screens
  • Benutzer- und Benutzergruppenanpassung
Erfüllung der E-Governance-Vorschriften, z. B. Fernarbeit, Mobil- und Home-Office

Transparente Kontrolle der Sicherheits- und Prüfungsanforderungen
Use Cases entdeckenDemo vereinbaren